Alles Gute zum 20. Geburtstag, Drupal!
Schwer zu glauben, aber Drupal ist 20 Jahre alt.
Immer noch gefällt uns das Systen, es macht Spaß damit zu arbeiten. Die Gründe bleiben "die üblichen":
Schwer zu glauben, aber Drupal ist 20 Jahre alt.
Immer noch gefällt uns das Systen, es macht Spaß damit zu arbeiten. Die Gründe bleiben "die üblichen":
Die Anleitungen zum Installieren von drush unter Windows sind zahlreich aber auch entmutigend.
Hier ist, was für uns am besten geklappt hat (drush 6 für ein Drupal 7 System):
Wenn man eine Weiterleitung nach einem Login einrichtet sollte man folgende Tatsache nicht vergessen:
Der durch die "Passwort-Vergessen"- Funktion generierte One-Time-Login funktioniert dann nicht mehr.
Der Grund ist das man zunächst auf einer anderen Seite landet, sich dann wieder zum User-Profil durchklickt (der Hash dabei verloren geht) und man aufgefordert wird sein altes Passwort einzugeben um ein neues zu erstellen. Klar das sich dann der User ärgert und denkt: "Wie soll ich ein neues Passwort vergeben wenn ich mein altes vergessen habe?"
drupal.org kündigt für Mittwoch, 13. Juli 2016, 16:00 UTC*) Security-Fixes für mehrere Drupal-7-Module an, die als äußerst schwerwiegend beschrieben werden.
Die "risk scores" gehen hoch bis zu 22 von 25 - das ist extrem hoch - "exploits are expected to be developed within hours/days".
Entwickler_innen sollten Zeit für die Updates reservieren.
https://www.drupal.org/psa-2016-001
*) Wenn ich nicht in die falsche Richtung rechne, ist das 18:00 Uhr MEZ.
Drupal ist in der Standard-Installation mit aktiviertem Localization client auf einem MS-SQL-Server deutlich langsamer als auf einer MySQL-Datenbank.
Die Tabelle locale_sources wird bei jedem Page-Load mehrfach gelesen, da hier nach Übersetzungen gesucht wird. Für den SQL-Server muss für diese Tabelle eine Indizierung nachgebaut werden, wie sie für MySQL existiert.
Ausgangspunkt:
Manchmal möchte man ein existierendes Feld in ein eigenes Formular einbauen, insbesondere wenn es einen schicken Widget hat wie z.B. simple hierarchical select (shs) für eine hierchische Taxonomie. Mit folgendem Code geht das ganz unkompliziert:
Zur Darstellung eines Standortes in Form einer Karte (Google Map, OpenStreetMap, MapQuest, OSM, etc,...) gibt es in Drupal unzählige Herangehensweisen. Von der Einbindung eines Embed-Code bis hin zur Verwendung von mehreren Modulen in Kombination (openlayers, geofield, geophp, geocoder, etc.).
Ich wollte eine einfache Google Map anzeigen wobei die Adresse durch mehrere Felder bereitgestellt wird (Feld für Straße, Feld für Hausnummer, Feld für PLZ und Feld für Ort).
Schnell mal ein node field durch ein Autocomplete aufpeppen - kein Problem. Dachte ich, hatte ich doch schon gemacht und die Suchmaschine meines Vetrauens spuckt zu "drupal 7 autocomplete" auch mehr als genug Treffer aus. Im wesentlichen mit hook_menu()
einen Pfad setzen und diesen mit hook_form_alter()
als #autocomplete_path
einstellen. Aber es funktionierte trotzdem einfach nicht...
Die kurze Lösung: seit Drupal 7.39 müssen wir #autocomplete_input
setzen bzw. form_process_autocomplete()
nutzen.
Manchmal sucht man sich einen Wolf...
Egal welche Einstellungen ich vornehme die Kommentare werden einfach nicht auf den Seiten angezeigt. Im Inhaltstyp sind die Kommentare aktiviert und auf "Öffnen" gestellt. Die Berechtigungen sind auch richtig gesetzt. Trotzdem erscheinen die Kommentare nicht auf der Seite.
Nachdem ich eine Weile auf Google gesucht habe bin ich fündig geworden und die Lösung ist einfacher als gedacht (Klaps auf die Stirn).
Eigentlich eine einfache Angelegenheit:
Einen Standardwert für das Title-Feld eines Inhaltstypen setzen.
Dafür gibt es ja das nette Modul "Automatic Nodetitles" (oder dessen Nachfolger "Automatic Entity Label").