#include <iostream> using namespace std; int main() { cout << "Hello, World!"; return 0; }
Objektorientierte Erweiterung von C.
1983 von Bjarne Stroustrup in den Bell Laboratories bei AT&T entwickelt, wirft C++ die gröbsten Stocher-in-der-Maschine-Dinge von C über Bord und bietet eine einfache Art der Objektorientierung. C++ verbindet somit die Effizienz (aka Maschinenähe) von C mit moderneren Programmierkonzepten.
Die meisten C-Programme sind auch gültige Programme in C++ (was wohl stark mit dazu führte, dass sich C++ gegenüber anderen C-Erweiterungen wie z.B. Objective-C durchsetzen konnte).
Wie C hat C++ einen Präprozessor (siehe dort).
C++ ist heute noch stark verbreitet und wird vor allem dort eingesetzt, wo Geschwindigkeit ein entscheidener Faktor ist.
Beispiele sind Betriebssysteme (Teile aller neueren Windows-Varianten) und Anwendungen, die sehr schnell laufen müssen - z.B.:
- sehr viele (die meisten halbwegs neueren?) Computer-Spiele,
- Grafik-Programme wie Adobe Photoshop,
- Browser (Firefox, Inter Explorer),
- das Email-Programm Thunderbird,
- die Mysql-Datenbank,
- der Winamp Player,
- und und und.
Durch die immer schnelleren Rechner wird dieser Aspekt langsam unwichtiger gegenüber lesbarerem (und damit besser zu wartenden) Codes,
so dass seit dem Anfang der Nuller-Jahre Java und die C-Variante C# immer wichtiger wurden.
TODO:
- C++-Standardbibliothek
- kein Garbage Collection
- gcc
- ...
Neuen Kommentar hinzufügen